Univ.-Prof. Dr. phil. Ralf von Appen M.A. ist ab 1. Oktober 2019 neuer Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Biografie
Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen war Ralf von Appen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Bremen und Gießen tätig, wo er 2007 mit der Arbeit „Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären“ promovierte und 2017-2019 die Professur für Musikpädagogik vertrat. Lehraufträge führten ihn darüber hinaus nach Oldenburg, Stuttgart, Krems und an die Universität Wien, wo er 2009/10 eine Gastprofessur innehatte. In Forschung und Lehre befasst sich Ralf von Appen mit populärer Musik unter all ihren Aspekten, zurzeit insbesondere mit Fragen der Wertung und Ästhetik sowie mit Methoden ihrer Analyse. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM), seit 2018 Herausgeber der jährlich erscheinenden Buchreihe Beiträge zur Popularmusikforschung.
An der mdw bietet Ralf von Appen folgende Lehrveranstaltungen an:
SE Theorie und Geschichte der Popularmusik 01 und 02
VK Stilgeschichte der Popularmusik 01 und 02
VO Einführung in die Popularmusik
Seminar zur Masterarbeit
Forschungsseminar, Dissertant*innenseminar, Privatissimum
PUBLIKATIONEN
A. Monographie:
Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären. (= texte zur populären Musik Bd. 4). Bielefeld: transcript 2007.
B. Herausgebertätigkeit:
(zusammen mit Mario Dunkel). (Des-)Orientierungen. Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik. (= Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 45). Bielefeld: transcript 2019.
(zusammen mit André Doehring). Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte (= Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 44). Bielefeld: transcript 2018.
(zusammen mit André Doehring, Dietrich Helms u. Allan F. Moore). Song Interpretation in 21st-Century Pop Music. Farnham u. Burlington: Ashgate 2015.
(zusammen mit Martin Pfleiderer, Nils Grosch). Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven (= Kompendien Musik Bd. 14). Laaber: Laaber 2014.
(als Co-Herausgebber). Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung. http://www.gfpm-samples.de; 14 Jahrgänge zwischen 2004 und 2018.
(zusammen mit Thomas Phleps). Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics – Stories – Tracks. (= texte zur populären musik Bd. 1). Bielefeld: transcript 2003.
C. Englischsprachige Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:
– (in Vorbereitung). „Form and Gesture“ In: The Bloomsbury Handbook of Rock Music Research. Hg. v. Allan F. Moore and Paul Carr. London u. New York: Bloomsbury 2019.
– (in Vorbereitung). Articles “PreChorus”, “PostChorus”, “AABA”, “Song Endings”, and “SRDC-Form” for the Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World Online. Ed. by John Shepherd and David Horn, www.bloomsburypopularmusic.com
– (2018). Article “Compound Forms” In: Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World Online. Ed. by John Shepherd and David Horn, www.bloomsburypopularmusic.com
– (2018). Updates folgender Artikel von Richard Middleton: “Call and Response”, “Chorus”, “Interlude”, “Middle 8”, “Refrain”, “Overture”, “Repetition” for the Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World Online. Ed. by John Shepherd and David Horn, www.bloomsburypopularmusic.com
– (zusammen mit André Doehring, 2017). „Analysing Popular Music. Madonna’s ‘Hung Up’. In: Samples 15, www.gpfm-samples.de/Samples15/appendoehring.pdf
– (2016) „A Re-encounter with the Scorpions’ ‚Wind Of Change’. Why I Couldn’t Stand it Then – and What I Learn from Analysing it Now.“ In: Perspectives on German Popular Music. Hg. v. Michael Ahlers u. Christoph Jacke. London u. New York: Routledge, S. 88-93.
– (2015) „Ear Candy: What Makes Ke$ha’s ‚Tik Tok’ Tick?“ In: Song Interpretation in 21st-Century Pop Music. Hg. v. Ralf von Appen, André Doehring, Dietrich Helms u. Allan F. Moore. Farnham u. Burlington: Ashgate 2015, S. 29-51.
– (zusammen mit André Doehring, Dietrich Helms u. Allan F. Moore, 2015) „Introduction“ In: Song Interpretation in 21st-Century Pop Music. Hg. v. dens. Farnham u. Burlington: Ashgate 2015, S. 1-6.
– (zusammen mit Markus Frei-Hauenschild, 2015) „AABA, Refrain, Chorus, Bridge, Pre-Chorus – Song Forms and their Historical Development.“ In: Samples 13, www.gfpm-samples.de/Samples13/appenfrei.pdf
– (2007) „On the aesthetics of popular music.“ In: Music Therapy Today Vol. VIII (1), S. 5-25, http://www.musictherapyworld.de/modules/mmmagazine/issues/
20070330122710/MTT8_1_April07eBook.pdf.
– (mit André Doehring, 2006) „Nevermind The Beatles, here’s Exile 61 & Nico: ‚The top 100 records of all time‘ – a canon of pop and rock albums from a sociological and an aesthetic perspective.“ In: Popular Music 25:1, pp. 21-39.
D. Aufsätze in deutschsprachigen Zeitschriften und Sammelbänden:
2019:
– (mit Steffen Peter, im Druck). „Musik-Recycling. Formen der Intertextualität in populärer Musik am Beispiel von Irving Berlin und KRS-One.“ In: Zwischen Transfer und Transformation – Horizonte der Rezeption von Musik. Hg. v. Michele Callela u. Benedikt Leßmann. Wien: Hollitzer.
– „Populäre Musik zwischen musikwissenschaftlicher Analyse und kulturwissenschaftlicher Deutung.“ In: Musik & Ästhetik, Heft 90, S. 64-68.
– Art. „Rolling Stones“ (gemeinsam mit M. Frei-Hauenschild). In: MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/49989.
2018:
– „Pop mit Wellmer als Kunst hören. ‚Spiele um Bedeutung’ und ‚bedeutsame Gehalte’ in Coldplays ‚Clocks’.“ In: Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie. Hg. v. Nikolaus Urbanek u. Melanie Wald-Fuhrmann. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 49-69.
2017:
– „Populäre Musik. Grundlagen der Begriffsbestimmung.“ In: Was ist Popmusik? Hg. v. Timo Hoyer, Carsten Kries u. Dirk Stederoth. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 71-91.
– Art. „Bowie, David.” In: MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, https://www.mgg-online.com/article?id=mgg01929&v=2.0&rs=mgg01929
– „Country Music.“ In: Handbuch Popkultur. Hg. v. Thomas Hecken u. Marcus S. Kleiner. Stuttgart: Metzler, S. 21-25.
– „Reflexionen zur Analyse von Satyricons ‚Mother North’.“ In: Analyzing Black Metal. Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur. Hg. v. Sarah Chaker, Jakob Schermann u. Nikolaus Urbanek. Bielefeld: transcript, S. 155-173.
2015:
– „Grenzziehungen und –übertritte. Gedanken zur Bezugnahme Neuer Musik auf Pop.“ In: Katalog Wien Modern #28: Pop – Song – Voice. Hg. v. Andreas Karl. Wien: Verein Wien Modern 2015, S. 37-39
[Nachdruck in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 12 (April 2016), S. 4-7, sowie in KMN – Das Magazin von Kultur Management Network 149 (Oktober 2019), S. 27-32.]
2014:
– (zusammen mit André Doehring) „Analyse populärer Musik. Madonnas ‚Hung Up’“ In: Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf von Appen, Nils Grosch u. Martin Pfleiderer (= Kompendien Musik Bd. 14). Laaber: Laaber, S. 219-240.
– „Popmusik als Kunst.“ In: Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf von Appen, Nils Grosch u. Martin Pfleiderer (= Kompendien Musik Bd. 14). Laaber: Laaber, S. 123-140.
– (zusammen mit Martin Pfleiderer, Nils Grosch) „Populäre Musik und Wissenschaft. Forschungstraditionen und Forschungsansätze.“ In: Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf von Appen, Nils Grosch u. Martin Pfleiderer (= Kompendien Musik Bd. 14). Laaber: Laaber, S. 200-209.
– (zusammen mit Martin Pfleiderer, Nils Grosch) „Einführung: Populäre Musik und Popmusikforschung. Zur Konzeption.“ In: Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf von Appen, Nils Grosch u. Martin Pfleiderer (= Kompendien Musik Bd. 14). Laaber: Laaber, S. 7-14.
2013:
– „Schein oder Nicht-Schein? Zur Inszenierung von Authentizität auf der Bühne.“ In: Ware Inszenierungen. Performance und Authentizität in der populären Musik. Hg. v. Dietrich Helms und Thomas Phleps (= Beiträge zur Popularmusikforschung 39). Bielefeld: Transcript, S. 41-69.
2012:
– „Populäre Musik als Herausforderung für die Musikpsychologie. Ein kritischer Zwischenbericht.“ In: Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Bd. 22. Hg. von Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Holger Höge. Göttingen: Hogrefe, S. 7-26.
– [mit Markus Frei-Hauenschild]. „AABA, Refrain, Chorus, Bridge, PreChorus – Songformen und ihre historische Entwicklung.“ In: Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Hg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps (= Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 38). Bielefeld: Transcript, S. 57-124.
2011:
– „Authentizität des Ausdrucks – Intensität des Eindrucks. Zur Bedeutung des Emotionalen in der populären Musik.“ In: Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Bd. 21. Hg. von Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Holger Höge. Göttingen: Hogrefe, S. 56-90.
– „Nahaufnahme: David Bowies postmodernes Spiel mit Identitäten.“ In: Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Bd. 21. Hg. von Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Holger Höge. Göttingen: Hogrefe, S. 188-190.
– „Pop für den Ernstfall. Wie Musik beim Trauern hilft.“ In: Leidfaden. Fachmagazin zu Krisen, Leid, Trauer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 24-32.
2010:
– „Hintergründe und Deutungen des Erfolgs Lena Meyer-Landruts beim Eurovision Song Contest.“ In: Samples. Online-Publikationen des Arbeitskreises Studium Populärer Musik, 9. Jg., www.aspm-samples.de [10 Seiten].
gekürzt auch erschienen in: Musikforum. Musik leben und erleben in Deutschland, 8. Jg, Heft 3, S. 41-44.
2009:
– [mit André Doehring] „Kultur versteht sich nicht von selbst. Eine elementare Kritik am Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland.““ In: Samples. Online-Publikationen des Arbeitskreises Studium Populärer Musik, 8. Jg., www.aspm-samples.de [8 Seiten].
gekürzt auch erschienen in: Musikforum. Musik leben und erleben in Deutschland, 7. Jg., Heft 2, S. 39-40.
2008:
– [mit Helmut Rösing u. André Doehring] „Kanonbildungen in der populären Musik. Pop zwischen Geschichtslosigkeit und Historismus.“ In: No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Hg. v. Thomas Phleps u. Dietrich Helms (= Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 36). Bielefeld: Transcript, S. 25-49.
– „Populäre Musik und Ästhetik.“ In: Musik & Ästhetik, 12. Jg., Heft 46 (April), S. 65-78.
2007:
– „Musik, Wein und Genuss. Zwischen Kunst und Kulinarik, Sinn und Sinnlichkeit.“ In: Musikforum. Musik leben und erleben in Deutschland, 5. Jg., Heft 3, S. 8-11, .
– [mit Günter Kleinen]: „Zur biographischen Bedeutung des Engagements in Schülerbands.“ In: Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Bd. 19: Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Hg. von Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Holger Höge. Göttingen: Hogrefe, S. 54–70.
2005:
– „Die Wertungskriterien der Deutschland sucht den Superstar-Jury vor dem Hintergrund sozialer Milieus und kulturindustrieller Strategien.“ In: Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Hg. v. Dietrich Helms und Thomas Phleps (= Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 33). Bielefeld: transcript, S. 187-208.
2004:
– „Kein Weg aus dem Dilemma von Rock und Ironie. Die Musik in den Schriften Benjamin v. Stuckrad-Barres.“ In: Pop Pop Populär. Popliteratur und Jugendkultur. Hg. v. Johannes G. Pankau. Bremen u. Oldenburg: Aschenbeck u. Isensee, S. 153-166.
2003:
– „The rougher the better. Eine Geschichte des ‚dreckigen‘ Sounds, seiner ästhetischen Motive und sozialen Funktionen.“ In: Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics – Stories – Tracks. Hg. von Thomas Phleps und Ralf von Appen. Bielefeld: Transcript, S. 101-122.
– „So you want to be a Rock’n’Roll Star. Zur Entwicklung künstlerischer Qualitäten bei professionellen Pop- und Rockmusikern.“ In: Begabung und Kreativität in der populären Musik. Hg. v. Günter Kleinen (= Beiträge zur Musikpsychologie Bd. 4). Münster: Lit, S. 69-90.
2002:
– „Konkrete Pop-Musik. Zum Einfluss Stockhausens und Schaeffers auf Björk, Matthew Herbert und Matmos.“ In: Samples. Notizen, Projekte und Kurzbeiträge zur Popularmusikforschung, hg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps, 2. Jg (2003), www.aspm-samples.de, S. 1-10.
Nachdruck in: Cluster. Schnittstelle Kunst und Gestaltung. Hg. v. Sabrina Sommer u.a. Stuttgart: Merz-Akademie 2004, S. 61-67.
2001:
– [mit André Doehring]: „Künstlichkeit als Kunst. Fragmente zu einer postmodernen Theorie der Pop- und Rockmusik.“ In: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs II (= Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28), hg. von Thomas Phleps. Karben: Coda, S. 13-33.
2000:
– [mit André Doehring]: „Kanonisierung in der Pop-/Rockmusik – oder: Warum Sgt. Pepper? Zur ästhetischen Beurteilung von Pop-/Rock-LPs in 100er Listen.“ In: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs (= Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26), hg. von Helmut Rösing u. Thomas Phleps. Karben: Coda, S. 229-249.